Worum geht es bei der Duplikat-Prüfung?
Das Ziel der Duplikats-Prüfung ist es, die doppelte Anlage von Events zu vermeiden und eine bessere Übersicht über Termine an einer Location zu gewährleisten. Wenn du ein Event erstellst und einen Termin mit derselben Location und demselben Zeitpunkt (+- 2 Stunden) wie ein bestehendes Event hinzufügst, erkennt unser System dies automatisch als mögliches Duplikat.
Wie funktioniert die Duplikatsanfrage?
Erkennung eines Duplikats:
Bei der Eingabe eines neuen Termins wird dir angezeigt, wenn das System ein Duplikat erkennt. Der Konflikt wird durch ein Warn-Badge markiert.Anfrage stellen:
Wenn du auf das Badge klickst, kannst du eine Duplikatsanfrage an das Team stellen, das den potenziellen Duplikat-Termin verwaltet. Hierbei bleibt dein Event vorerst in einem „wartenden“ Status.Eventerstellung beendet:
Wenn du für dein Event eine Duplikatsanfrage verschickt hast, bricht der Erstellungsprozess hier ab. Wird deine Anfrage angenommen, wird dein alter Evententwurf gelöscht. Enthält dein Event mehrere Termine und nicht alle davon sind mögliche Duplikate, wird der Erstellungsprozess weitergeführt.Freigabe durch das andere Team:
Das Team, das den potenziellen Duplikat-Termin erstellt hat, kann deine Anfrage bearbeiten. Es hat folgende Optionen:- Genehmigung: Dir werden die nötigen Berechtigungen für das bestehende Event gegeben.
- Ablehnung: Falls es sich um kein echtes Duplikat handelt, wird deine Anfrage abgelehnt. Du kannst in diesem Fall dein Event trotzdem separat weiterführen.
Was passiert nach der Anfrage?
- Solange die Anfrage offen ist, wird dein Event nicht veröffentlicht. Du erhältst eine Benachrichtigung, sobald das andere Team auf deine Anfrage reagiert hat. Solltest du dein Event doch fertigstellen wollen, kannst du die Anfrage abbrechen.
- Bei einer Genehmigung kannst du anschließend auf das Event zugreifen und es, je nach Genehmigung, gemeinsam bearbeiten.
Wie sieht es für das angefragte Team aus?
Das angefragte Team findet die Duplikatsanfragen in einer Übersicht im entsprechenden Bereich der Zentrale. Es kann entscheiden, ob es die Anfrage annimmt oder ablehnt.
- Annehmen: Leitet auf die Berechtigungsseite weiter, auf der dem anfragenden Team die Berechtigung gegeben werden kann, das Event zu bearbeiten.
- Ablehnen: Hat keinen Einfluss auf das bestehende Event des angefragten Teams. Die Anfrage wird abgelehnt, und der Konflikt ist damit erledigt.
Das angefragte Team wird über neue Anfragen benachrichtigt und kann so zeitnah darauf reagieren.
Hinweis:
Wenn du sicher bist, dass dein Termin kein Duplikat ist, kannst du die Warnung ignorieren und dein Event trotzdem erstellen. Bedenke jedoch: Duplikate können die Performance deines Events negativ beeinflussen.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren